Ab dem 50. Lebensjahr jammern wir über die letztlich ganz normalen Auswirkungen unseres nachlassenden Gedächtnisses. Namen wollen uns nicht einfallen, neu Gelerntes ist schneller wieder vergessen, unsere Reaktions- und Konzentrationsfähigkeiten lassen nach. Viele über 50jährige sind hinsichtlich ihrer Gehirnleistung verunsichert:
Groß ist unsere Angst vor Demenz und eine milliardenschwere Anti-Altern-Industrie verdient an unserer Unkenntnis und Unsicherheit. Denn von dem positiven Potenzial des älterwerdenden Gehirns spricht leider niemand: dass unser Gehirn ab 50 nämlich ganz Besonderes leistet und bei Tests in vier von sechs Testbereichen besser abschneidet als die Gehirne der 25- bis 35jährigen es tun.
Auch die seelische Grundstimmung ist jenseits der 50 besser als in allen anderen wissenschaftlich untersuchten Lebensabschnitten. Alle Menschen, die sonst gerne Trübsal blasen, sehen mit zunehmenden Alter sich und die Welt positiver. Auch schwere, nicht demenzbedingte Depressionen treten nicht häufiger auf. Ältere Menschen sind ausgeglichener, gehen besser mit schwierigen zwischenmenschlichen Situationen um. Sie können besser negative Gefühle relativieren, sind weniger neurotisch und nörgeln weniger als Jüngere, auch nicht über Wehwehchen. Tatsache ist, dass das Gehirn ab 50 über eine besondere "Glücksfähigkeit" verfügt. Denn wir konzentrieren uns beim Älterwerden mehr auf die positiven Aspekte des Lebens, aber ohne dabei die negativen Dinge außer Acht zu lassen.
Neu wissenschaftliche Erkenntnisse liefern viele Argumente, sich aufs Älterwerden zu freuen, und rechtfertigen zeitgemäße, angemessene Alter(n)sbilder: Räumen wir endlich mit den negativen Vorurteilen gegenüber älterwerdenden Menschen auf, und betonen unsere Potenziale und Gewinne im Alter, anstatt nur die körperlichen und geistigen Abbauprozesse. Denn nur mit diesem berechtigten Perspektivwechsel und den sich daraus ergebenden Tipps können wir die Fragen nach einem gesunden, zufriedenen Älterwerden beantworten!
Also: „Bange machen gilt nicht: Viele gute Gründe sprechen für eine berechtigte Alter(n)szuversicht!“
Ein Vortrag, der Ihnen Mut macht, und Ängste zum Thema abbaut, denn:
Menschen, die generell positiv über ihr persönliches Altern und ihre Fähigkeiten im Alter denken, leben länger, leisten mehr und können das Älterwerden unbeschwerter genießen.
Der Vortrag eignet sich auch als Präventionsmaßnahme im Gesundheitsbereich!
Wissenschaftliche Erkenntnisse werden ganz ohne Fachchinesisch und leicht nachvollziehbar zusammengefasst, sowie unterhaltsam und optisch ansprechend umgesetzt.
Dieser Vortrag wird in seinen Schwerpunkten - je nachdem, ob Sie ein Unternehmen, eine Alten- oder Bildungseinrichtung, eine Institution, Verein oder Privatperson(en) sind - individuell mit Ihnen abgestimmt.
Flexible Dauer von 45 bis 90 Minuten, je nach Wunsch und Interaktion mit dem Publikum.