3. Vortrag "Warum ein hohes Alter nur mit einer positiven Einstellung zum Alter(n) gelingt: Wie sehr unsere - auch schon in jungen Jahren - eigenen Vorstellungen vom Alter(n) unser persönliches Älterwerden und tatsächliches Alter bestimmen!"
Wir werden immer älter und mehr davon. Doch eine Gesellschaft des hohen Alters kann nur erfolgreich sein, wenn sich die besonders im Alter entwickelnden Stärken auch in unseren Altersbildern widerspiegeln, denn: Älterwerden und alt sein ist nicht nur ein Verlustgeschäft!
Doch wenn wir uns nichts mehr zutrauen, uns nur auf die „vermeintlichen“ Defizite im Alter konzentrieren, wird unser Altern weniger erfüllend, und wir weniger zufrieden sein. Unsere Alters-selbst-bilder - „wie sehe ich mich als älterwerdende Person“ - bestimmen nicht nur unsere späteren geistigen und körperlichen Fähigkeiten, sondern können bei einer positiven Einstellung lebensverlängernd sein.
Denn das „eine“ Alter gibt es nicht, es ist so vielfältig wie das Leben selbst. Das Altern ist ein Prozess, ein beständiges Älterwerden, das keine klaren Grenzen und Schwellenwerte oder einen Termin kennt. Doch unsere persönlichen Altersbilder werden dieser Vielfalt nicht gerecht und bilden schon in jungen Jahren defizitär geprägte Vorurteile zum Alter aus. Wissenschaftliche, internationale Studien zeigen, wie groß dieser Einfluss tatsächlich auf unser persönliches Altern ist!
Begleitet wird der Vortrag auch mit einem kurzen Streifzug durch die Geschichte: Wie sahen vor Tausenden von Jahren die Altersbilder aus? Wie haben sich diese in den letzten Jahrzehnten in Kultur, Medizin, Gesellschaft und Politik entwickelt? Und wo geht die Reise aktuell hin?
Ein Vortrag, der Sie anregt, Ihre persönliche Einstellung zum Älterwerden kritisch zu hinterfragen, denn:
Menschen, die generell positiv über ihr persönliches Altern und ihre Fähigkeiten im Alter denken, leben länger, leisten mehr und können das Älterwerden unbeschwerter genießen.
Der Vortrag eignet sich als Präventionsmaßnahme im Gesundheitsbereich!
Wissenschaftliche Erkenntnisse werden ganz ohne Fachchinesisch und leicht nachvollziehbar zusammengefasst, unterhaltsam und optisch ansprechend umgesetzt.
Dieser Vortrag wird in seinen Schwerpunkten je nachdem, ob Sie ein Unternehmen, eine Alten- oder Bildungseinrichtung, eine Institution, Verein oder Privatpersonen sind, individuell mit Ihnen abgestimmt.
Flexible Dauer von 45 bis 90 Minuten, je nach Wunsch und Interaktion mit dem Publikum.