Von Dagmar Wagner on Donnerstag, 23. Oktober 2025
Kategorie: Aktuelles

Zugeknöpft lebt sich’s besser: ein Loblied auf den Hosenknopf. Oder: Die Rettung unseres Gesundheitssystems!

Nach einem üppigen Mahl lehnten sich früher entweder die Väter oder Großväter leicht zurück und öffneten möglichst unbemerkt den Hosenknopf. Manchmal schon auch während des Essens, um Platz zu schaffen! Für den Nachtisch zum Beispiel. Deutlich spürbar für sie war: Eigentlich ist es genug. Der Hosenbundknopf ermahnte, wenn das Kontrollsystem im Gehirn aussetzte. Viele bremsten dann ihre Fresslust, zügelten sich.

Wer sich nicht beherrschen konnte, musste irgendwann wegen neu gewonnener Pfunde - meistens - die Ehefrau bitten, den Hosenknopf zu versetzen. Um sich so etwas Luft und Erleichterung zu verschaffen. Dann blickten die Damen nicht mehr „auf" zu ihren Männern sondern „runter"- zum über den Hosenbund hängenden Bauch - mit oder ohne Kommentar. Der tadelnde Blick reichte meistens schon. Spätestens dann hauten die Ungezügelten die Bremse rein, die Völlerei hatte ein Ende. Denn niemand erlebt gerne die Schmach, sich wegen angefutterter Kilos eine neue Hose kaufen zu müssen.

Ich will sagen: Der Knopf am Hosenbund war ein wunderbares Regulativ!

Und heute? Gibt es den Gummibund. Für mich als ständige DB Fahrerin ist eine warme Winterhose aus Wolle wegen der stundenlangen Wartezeiten am Bahnsteig unerläßlich. In einem gut sortierten Münchner Kaufhaus staunte ich: Fast 85% aller Hosen hatten einen Gummizug, letztlich wie bei einer Jogginghose. Dieser „Trend" war mir zwar seit Corona bekannt, trotzdem überraschten mich all die - auch sehr schicken, selbst „Abend-" Hosen nur mit Gummibund. Seit Corona wollen die Leut´ es halt bequemer haben, sie verbrachten viel Zeit zuhause, und für viele ging das mit dem Home Office danach auch so weiter. Manche haben - verständlicherweise - während der Coronazeit auch zugenommen. Da kam der Gummizug aus verschiedenen Gründen wie gerufen.

Karl Lagerfeld sagte:

„Wer in Jogginghosen das Haus verlässt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren."

Inzwischen haben fast alle „normalen Hosen" einen Gummibund. Auf meiner Suche nach einer warmen Winterhose „mit Hosenknopf" wurde mir plötzlich klar, wieviel wir von unserer Kontrolle durch fehlende Hosenbundknöpfe abgegeben haben, und ich fragte mich:

"Ist unsere Gesellschaft buchstäblich völlig „aus den Fugen" geraten?"

Viele Deutsche haben Übergewicht mit teilweise schweren Folgen für ihre Gesundheit, was unser komplettes Gesundheitssystem sehr belastet. Der Gummibund macht das nicht besser. Mit einem Revival des Hosenknopfs könnte eine Gewichtszunahme vermieden werden:

1. Für die Kontrolle im Moment:

Wir sind satt, essen aber weiter? Dann meldet sich der Knopf am Hosenbund. Wenn's zu Kneifen beginnt, dann wissen wir: Magen und Bauch sind voll. Der Gummibund hingegen bietet einen großen Spielraum, dehnt sich unbemerkt aus: „Ach heute schmeckt ´s halt gar zugut."

2. Für die Kontrolle über einen längeren Zeitraum:

Das köstliche all inclusive Buffet im Urlaub oder auch einfach nur leckere, ausgedehnte schöne gemeinsame Essen. Eine Waage im Urlaub würde nach nur wenigen Tagen bereits die „Folgekosten" anzeigen. Aber wer hat schon eine Waage im Urlaub? Der Gummibund wächst dann einfach mit. Wir nehmen fast unmerklich zu, die Waage zuhause zeigt schließlich das Desaster an. Egal ob im Urlaub oder Zuhause: Der Knopf am Hosenbund hätte schon viel früher Alarm geschlagen.

Also:

Früher war der Hosenknopf das erste Signal. Heute noch tönt dieser Satz in meinen Ohren:

„Ich muss langsam machen, mein Knopf kneift."

Dann wurde ein Essensgang zurückgeschraubt und gut war´s. Heute wird einfach weiter gefuttert.

Und die Hose mit Gummibund in Größe M dehnt sich fröhlich weiter aus bis Größe L.


Der Hosenknopf - was für ein wunderbares Präventionsprogramm:

Kostet nix und hält uns Krankheiten aufgrund zu viel Gewichts vom Leib.

Und auch unser Wohlgefühl ist deutlich besser.

Darum:

Hosenknöpfe statt Gummibund als Rettung für unser Gesundheitssystem!

Ich finde:

Zugeknöpft lebt sich's besser!

Guten Appetit! 

Kommentare hinterlassen