Wahrscheinlich geht es Ihnen wie mir, wie selbstverständlich kommt es einem über die Lippen: Was macht ihr denn so "zwischen den Jahren"? Wir gebrauchen diese Formulierung ständig, aber wissen Sie eigentlich, woher diese kommt? Als ich heute per Email die guten Neujahrswünsche von dem geschätzten Herrn Prof. Dr. Karlheinz Geißler, Deutschlands bekanntester Zeitforscher, aus München erhielt, enthielt diese eine interessanten Link. Chrismon.de, das evangelische Online-Magazin, veröffentlichte ein ziemlich spannendes Interview mit ihm, nicht umsonst wird Prof. Geißler auch "der Zeitpapst" genannt. In diesem Interview erklärt er die Hintergründe zu dieser Formulierung "zwischen den Jahren", hier als Zitat aus seinem Interview:Prof. Dr. Karlheinz Geißler, der Zeitforscher aus München und ehemaliger Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität der Bundeswehr München"Selbst die frühen Christen kannten keine Tage zwischen Weihnachtsstille und Silvesterknallerei. Zwar feiern sie seit dem 4. Jahrhundert Christi Geburt, wie ja heute noch am 25.Dezember, doch für sie war dieser Tag anfänglich identisch mit dem Tag des Jahresbeginns. Daher gab es auch für sie logischerweise keinen Zeitraum, den sie „Zwischen den Jahren“ hätten nennen können.
Erst im Jahr 1691 setzte Papst Innozenz XII. den Jahreswechsel verbindlich auf den ersten Januar fest. Hundert Jahre zuvor hatte Papst Gregor XIII. eine sinnvolle und längst fällige Kalenderreform bekannt gegeben, in deren Rahmen einmalig 10 Tage aus dem Kalender gestrichen wurden. Eine nicht unerhebliche Zahl von Protestanten weigerte sich jedoch damals dem papistischen Zeitdiktat zu folgen und richtete das individuelle und das soziale Leben weiterhin am alten Kalender aus. So gab es in Deutschland, die Kirchenspaltung war Anlass und Ursache, für längere Zeit zwei Zeitrechnungen, die um einige Tage differierten. Das neue Jahr begann also, je nach Kalender, an unterschiedlichen Tagen. Jene Tage, die zwischen den jeweiligen Jahresanfängen lagen, nannte man im Volksmund dann durchaus treffend die Tage „zwischen den Jahren.“
Die Redensart hat die Zeiten überdauert, obgleich, oder vielleicht gerade deshalb, sie einen Sinn mit sich trägt, der den meisten Menschen unbekannt ist. Sie gibt heute, wo Protestanten und Katholiken dem gleichen Kalender folgen, den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr eine besondere Färbung. In den von Traditionen weitestgehend ausgedünnten Gegenden, in denen Weihnachten und Silvester weniger Feste als strategische Herausforderungen sind, kursiert für diese Tage des Dazwischen in neuerer Zeit auch die Bezeichnung „Brückentage.“Nun sind wir alle ein bisschen schlauer. Wer gerne das ganze sehr empfehlenswerte Interview lesen möchte, hier bitte der LINK dazu.In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016! Alles Liebe und Gute vonIhrer Dagmar Wagner