• Willkommen auf meinem BLOG bei älterwerden.net!
    Willkommen auf meinem BLOG bei älterwerden.net!

    Ich freue mich, daß Sie meinen BLOG besuchen, mit dem ich rund um´s Thema Älterwerden  unterschiedliche spannende Aspekte aufgreifen möchte. 

    Gleichzeitig möchte ich Ihnen auch neue Sichtweisen erschließen, und empfehle Ihnen Bücher, Filme, Projekte und Links, die ich interessant und diskussionswürdig finde. Über den ein oder anderen Tipp von Ihnen würde ich mich natürlich ganz besonders freuen, genauso wie über einen regen Austausch mit Ihnen! Schreiben Sie mir doch einfach, und wenn Sie möchten, veröffentliche ich gerne Ihren Beitrag auf meinem BLOG.

    Machen Sie mit!

    Herzlichst Ihre Dagmar Wagner

16. Januar 2025 um 14:30 Uhr im Alten- und Servicezentrum München Westpark: Vortrag Dagmar Wagner - „Die besonderen Stärken des Gehirns ab dem 50. Lebensjahr“

Bildschirmfoto-2024-12-15-um-16.32.24
Die Alten- und Servicezentren (ASZ) in München sind bundesweit eine einmalige Besonderheit und einfach großartig: 33 gibt es in der Stadt! Unglaublich. Lesen Sie mehr dazu unter diesem LINK! Die ASZ stehen allen Bürgern offen und bieten Beratung und Unterstützung beim Älterwerden an. Erstmalig werde ich nun im ASZ Westpark (LINK zur Webseite)  einen Vortrag halten und danke Barabara Weiß für die Einladung. Mein Thema: Viele über 60jährige sind hinsichtlich ihrer Gehirnleistung verunsichert: Groß ist die Angst vor Demenz! Doch vom positiven Potenzial älterer Gehirne spricht leider niemand. Dieser Vortrag wirft einen neuen Blick auf d...
Weiterlesen
  944 Aufrufe
  0 Kommentare
944 Aufrufe
0 Kommentare

Kleiner saisonaler Nachtrag zum Schmunzeln zu meinem gestrigen Blogbeitrag

IMG_549_20221013-073236_1
...passt doch zu meiner vorgestellten Atemübung gestern, oder?
Weiterlesen
  2560 Aufrufe
  0 Kommentare
2560 Aufrufe
0 Kommentare

Was hilft in diesen Zeiten bei immer größer werdenden Ängsten? Meditation mit dem Atem: eine wunderbare einfache Übung für Sie!

Bildschirmfoto-2021-03-30-um-23.49.06
Die Nachrichten sind kaum noch auszuhalten. Immer öfter höre ich, dass manche eine Nachrichtenpause einlegen müssen, weil es einfach kaum noch zu verdauen ist.  Die Ängste nehmen zu. Hier eine wunderbare und einfach Meditationsübung, die wirklich jeder machen kann, und die wirklich hilft: Die Meditationsposition kann mit dem bekannten Meditationssitz, oder auch auf einem normalen Stuhl eingenommen werden. Wichtig ist ein gerader aber entspannter Rücken. Die Füße sind auf dem Boden (beim Sitzen) und die Hände liegen locker auf den Oberschenkeln. Atemmeditationen sind sogenannte Einstiegsübungen und wirklich einfach: Im ersten Schritt...
Weiterlesen
  2844 Aufrufe
  0 Kommentare
2844 Aufrufe
0 Kommentare

Meine persönliche Informationsreihe „DEMENZ“ für Sie - heute Teil 3: „Wann sollte ich mich auf eine Demenzerkrankung testen lassen?“

safe_image
Nun komme ich schon ins zweite Semester meines Masterstudiengangs GERONTOLOGIE an der Universität FAU Erlangen-Nürnberg. Im ersten Semester habe ich schon richtig viel gelernt. Auch über Demenz. Demenz ist ein wichtiges Thema und die Verunsicherung diesbezüglich ist riesengroß. Das habe ich besonders während meiner Vorträge immer wieder erlebt, diese große Angst, eine Demenz zu haben, nur weil man im Alter vergesslicher und geistig langsamer wird. Darum diese kleine Dokumentationsreihe für Sie zum Thema DEMENZ mit immer demselben Foto - dann erkennen Sie die dazugehörigen Beiträge sofort. Am 30. Januar 2021 habe ich in meinem Blogbeitrag erkl...
Weiterlesen
  3914 Aufrufe
  0 Kommentare
3914 Aufrufe
0 Kommentare

Meine persönliche Informationsreihe „DEMENZ“ für Sie - heute Teil 2: „Welche Formen der Demenz gibt es und wo wende ich mich hin, um mich testen zu lassen!“

b2ap3_medium_650
Nun komme ich schon ins zweite Semester meines Masterstudiengangs GERONTOLOGIE an der Universität FAU Erlangen-Nürnberg. Im ersten Semester habe ich schon richtig viel gelernt. Auch über Demenz. Demenz ist ein wichtiges Thema und die Verunsicherung diesbezüglich ist riesengroß. Das habe ich besonders während meiner Vorträge immer wieder erlebt, diese große Angst, eine Demenz zu haben, nur weil man im Alter vergesslicher und geistig langsamer wird. Darum diese kleine Dokumentationsreihe für Sie zum Thema DEMENZ mit immer demselben Foto - dann erkennen Sie die dazugehörigen Beiträge sofort. Am 30. Januar 2021 habe ich in meinem Blogbeitrag erkl...
Weiterlesen
  4986 Aufrufe
  0 Kommentare
4986 Aufrufe
0 Kommentare

Ein Leben ohne Angst - so etwas gibt es tatsächlich. Sehen Sie den free-climber Alex Honnold in Aktion...

Bildschirmfoto-2021-02-13-um-18.56.42
Alex Honnold ist ein berühmter free-solo Kletterer. Er klettert fast einen Kilometer pfeilgrad in die Höhe eine Felsen hinauf - ohne jegliche Sicherung. Er lebt in einer Welt ohne Angst - weil sein Gehirn - genauer noch seine Amygdala - Angst einfach nicht "produzieren" kann...sehen Sie selbst: Ich bin sicher, Ihnen wird schwindelig, und Sie werden es schwer durchhalten, hinzuschauen. Hier der LINK.
Weiterlesen
  3872 Aufrufe
  0 Kommentare
3872 Aufrufe
0 Kommentare

Alzheimer-Demenz hat ihren Ursprung oft bis zu 15-30 Jahre vorher...nämlich zuerst als Alzheimerkrankheit

650
Was viele nicht wissen: Vor Ausbruch der Alzheimer-Demenz breitet sich die Alzheimer-Krankheit oft 15-30 Jahre vorher in unserem Gehirn aus. Und wir bekommen nichts davon mit. Das klingt unheimlich und ist es irgendwie auch. Die Alzheimer-Krankheit bedeutet eine Ablagerung von Eiweißmolekülen oder auch Eiweiß-Plaques (Fachwort: Proteinaggregation) in und zwischen unseren Gehirnzellen. Sie sind das Produkt einer falschen Abspaltung. Diese Ablagerungen verbreiten sich gleichmäßig über das Gehirn und richten Schäden an in unserem Gehirn, der Gehirnstoffwechsel wird beeinträchtigt und es kommt zum Abbau von Gehirnzellen (Hirnatrophie). ...
Weiterlesen
  3638 Aufrufe
  0 Kommentare
3638 Aufrufe
0 Kommentare

Online-Kurs Biografiearbeit - Warum wir unseren Erinnerungen nicht trauen können! (Blogbeitrag Nr. 2 zum Thema Wissenswertes und Hintergründe zur Biografiearbeit)

Bildschirmfoto-2020-03-30-um-18.57.55
Erinnerungen sind nichts Statisches: Sie verändern sich über die vielen Jahre. Erinnerungen sind auch nicht an einer festen Stelle im Gehirn verankert und das Gedächtnis ebenfalls nicht. Eine Erinnerung ist eine Gedächtnisspur, die sich über das ganze Gehirn verteilt - eine mehr oder weniger weit verzweigte Strasse. Wenn zu einer bestimmten Erinnerung beispielsweise ein Musikstück gehört, ein Gesicht, eine Körperberührung, der Name einer Person - dann werden diese Informationen in genau den Regionen des Gehirns abgespeichert, die für das Hören, Namenserinnerung, Gesichtserkennung oder Körperwahrnehmung zuständig sind. Die Erinnerung wird aufg...
Weiterlesen
  4425 Aufrufe
  0 Kommentare
4425 Aufrufe
0 Kommentare

19. Februar 2020 um 18 Uhr im Augustinum Dießen: Vortrag von Dagmar Wagner "Alter anders denken"

Theatersaal-Augustinum-Diessen-2-e1491210043228-600x290
Das AUGUSTINUM Dießen am Ammersee ist für sein hervorragendes Kulturangebot bekannt, das von seiner Kulturreferentin Frau Sabine Cichowski gestaltet wird. Seit vielen Jahren bin auch immer wieder zu Gast und freue mich jedes Mal über die erneute Einladung. Der große Kino- oder Theatersaal (siehe Foto) ist weit über Dießen hinaus einer breiten kulturinteressierten Bevölkerung bekannt. Die Veranstaltungen werden von ganz unterschiedlichen Menschen besucht und sind für die Region eine große Bereicherung. Dieses Mal darf ich mit meinem Vortrag "ALTER ANDERS DENKEN" das Dießener Wissensforum - Perspektiven aus der Welt von heute eröffnen. Ich empf...
Weiterlesen
  4768 Aufrufe
  0 Kommentare
4768 Aufrufe
0 Kommentare

„Das mach´ ich doch mit links!“ - Woher kommt eigentlich diese Redewendung?

P1060566
Sie haben es bestimmt selber schon oft gesagt und gehört, es ist aus dem deutschen Sprachgebrauch nicht wegzudenken:  „Das mach´ ich doch mit links!"  Aber woher kommt eigentlich dieser Satz? Dazu vertiefen wir uns ein klein wenig in die Gehirnforschung: Egal was Sie wahrnehmen, ihr Gehirn vergleicht Eindrücke ständig mit bereits abgespeicherten Erfahrungen oder man könnte auch sagen: Erinnerungsinhalten. Wenn Sie auf die Strasse gehen und dort begegnen Ihnen Menschen, dann vergleicht ihr Gehirn diese Strasse und diese Gesichter mit allen Strassen und Gesichtern, die bei Ihnen schon abgespeichert sind. Aber das tut es natürlich auch...
Weiterlesen
  17144 Aufrufe
  0 Kommentare
17144 Aufrufe
0 Kommentare

Mein Vortrag auf der "DIE 66" - heute, 4. Mai 2019 um 12 Uhr sprach ich über Gehirn und Psyche ab 50!

IMG_3191

Die größte Seniorenmesse in Deutschland findet in München statt: eine bestens besuchte Publikumsmesse, auf der ziemlich viel geboten wird. Auch viel Bewegungsangebote zum Mitmachen, und ich bin immer wieder überrascht, wie offen die SeniorInnen da sind, auf großer Bühne einfach dabei zu sein.  Ich trug heute meinen Vortrag "Ab 50 geht´s aufwärts! Über die Entwicklung neuer Stärken von Gehirn und Seele!" vor. Ganz neu für mich, im Messetrubel einen Vortrag zu halten, zwar mit Vorhang abgetrennt, aber natürlich herrscht hier mehr Unruhe als im Seminarraum. 30 Minuten hatte ich Zeit, zumindest das Wichtigeste zu präsentieren, prim...
Weiterlesen
  4993 Aufrufe
  0 Kommentare
4993 Aufrufe
0 Kommentare

Samstag, 4. Mai um 12 Uhr: Dagmar Wagner mit dem Vortrag "Ab 50 geht´s aufwärts!" auf der Münchner "DIE 66" - der größten deutschen Seniorenmesse 50plus

Dagmar-Wagner-Copyright-Ev.-Luth.-Kirchengem.-Berg
"Die 66" in München - Deutschlands größte Seniorenmesse mit einem Vortrag von Dagmar Wagner: "Ab 50 geht ́s aufwärts! Über die Entwicklung neuer Stärken von Gehirn und Seele." Alle Jahre wieder als feste Institution: "Die 66" - Deutschlands erfolgreichste und größte Seniorenmesse in München vom 3.- 5. Mai 2019. Ich freue mich, am 4. Mai 2019 um 12 Uhr im Vortragsprogramm vertreten zu sein. Mein Thema: "Ab 50 geht ́s aufwärts! Über die Entwicklung neuer Stärken von Gehirn und Seele." Ganz genau 30 Minuten werde ich sprechen. Und ich verspreche Ihnen, Sie werden danach ganz neue, Mut machende Informationen und auch Einsichten ins Ält...
Weiterlesen
  4785 Aufrufe
  0 Kommentare
4785 Aufrufe
0 Kommentare

Zugang zu mehr Informationen führt zu mehr Engstirnigkeit statt zu mehr Aufklärung

P1010082
Die Fülle an Blogs und digitalen Portalen, deren unüberschaubare Anzahl, könnte - so sollte man meinen - zu mehr Meinungsvielfalt führen. Doch mehr Angebot bedeutet eben auch mehr Auswahl - und das scheint uns alle zu Überfordern! Denn wir bevorzugen immer wieder nur die Angebote, die unseren eigenen Standpunkt widerspiegeln. Wir entscheiden uns für die Webseiten, die unseren vorgefassten Urteilen entsprechen. Und nicht nur das: Suchmaschinen wie Google und Facebook bieten uns bei Suchbegriffen genau jene Seiten an, die ohnehin unserer Einstellung entsprechen. Mit "anders" Denkenden werden nicht einmal mehr konfrontiert. Ein Mehr an Wissen fü...
Weiterlesen
  4336 Aufrufe
  0 Kommentare
4336 Aufrufe
0 Kommentare

Selbsterfüllende Prophezeiungen - wie uns Fake-Infos zur eigenen Genetik manipulieren können

20180726-pellworm_00
Ein FAKE-DNA Test zu Ausdauerfitness und Sättigungsgefühl von der Stanford University (USA) manipulierte die Teilnehmer mit erfundenen Ergebnissen: Jenen, denen man gute Gene für eine Top-Ausdauer und Fitness bescheinigte (war natürlich gelogen) rannten wie Marathonläufer und nach einem Smoothie erklärten sie sich für satt. Jene aber, denen man diese tolle Gen-Ausstattung nicht bescheinigte, schafften keine langen Touren, gaben einfach viel früher auf und ein Smoothie zur Sättigung reichte lange nicht aus.  Die Placeboforschung liefert uns immer wieder neue spannende Erkenntnisse, wie sehr wir uns selber mit unseren Gedanken ma...
Weiterlesen
  4460 Aufrufe
  0 Kommentare
4460 Aufrufe
0 Kommentare

Das Gehirn arbeitet immer, auch wenn wir nichts tun: Auch Tagträumerei ist Gehirnarbeit!

spiderman1
Sie tun nichts - trotzdem ist ihr Gehirn aktiv! Wie das sein kann?  Gibt unser Gehirn denn niemals Ruhe? Ja tatsächlich, es arbeitet immer, halt nur anders. Der Teil unseres Gehirns, der in Ruhephasen weiterarbeitet, wird "Ruhezustandsnetzwerk - oder auch Default Mode Network" genannt. Eine von Marcus Raichles Studien hat gezeigt: „Depressionen zeichnen sich dadurch aus, dass das Default-​Mode-​Netzwerk nicht herunterreguliert werden kann." Zuviel Tagträumerei verhindert das Leben und Denken im "Hier und Jetzt" und macht unglücklich. Denn zuviel "Innen-Beschäftigung" kann auch schaden, wenn die Gedanken immer nur um das ei...
Weiterlesen
  4819 Aufrufe
  0 Kommentare
4819 Aufrufe
0 Kommentare

Interessante These aus der Gehirnforschung zur Ursache populistischer Tendenzen

IMG_2064-2
„Unser Gehirn funktioniert immer selektiv, und deshalb verstärkt die zunehmende Informationsflut eine vereinfachte emotionale Verarbeitung auf Basis von Stereotypen und einfachen Schwarz-Weiß-Mustern. Wir reagieren auf die Informationsflut nicht mit einer differenzierten Weltsicht, sondern mit einer groben Vereinfachung." (Prof. Dr. Martin Korte aus „Wir sind Gedächtnis" Seite 263) Im Verlauf dieses Blogbeitrags werde ich noch weiter zitieren. Prof. Martin Korte zieht nun nicht den Schluss, den ich im Folgenden für Sie darstelle. Dies sei vorausgeschickt. Aber wenn man neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen glauben darf, könnte hie...
Weiterlesen
  5480 Aufrufe
  0 Kommentare
5480 Aufrufe
0 Kommentare

Bewusstes Erinnern ist erst zwischen dem 3. und 6. Lebensjahr möglich!

gehirn
Welches ist Ihr erstes Kindheitserlebnis, das Sie erinnern können? Die meisten Menschen können sich nicht an Ereignisse vor ihrem dritten Lebensjahr erinnern, und überhaupt haben wir erst mehr Erinnerungen so ab dem sechsten Lebensjahr. Kindliche Amnesie wird das genannt! Warum das so ist? Der Hippocampus ist der Teil unseres Gehirns, der auch für autobiografische Erinnerungen zuständig ist. Von diesem führt eine "Datenautobahn" in den Rest des Gehirns. Diese Verbindung aber geht erst mit drei Jahren "online". Allerdings können Ängste oder Abneigungen, also Inhalte nicht-sprachlicher Natur, sehr wohl als unbewusste Erinnerungen...
Weiterlesen
  5304 Aufrufe
  0 Kommentare
5304 Aufrufe
0 Kommentare

Gerald Hüthers neues Buch: Raus aus der Demenzfalle!


​ Die Ursache für eine entstehende Demenz ist wissenschaftlich immer noch ungeklärt. Gerald Hüther versucht nun mit seinem neuen Buch „Raus aus der Demenzfalle" die Ursache aus bestimmten Faktoren, die unsere Lebensgestaltung betreffen, abzuleiten. Im Folgenden werde ich Ihnen kurze Zitate aus dem Buch vorstellen, um Ihnen seinen Gedankengang - stark verkürzt - näher zu bringen und Ihnen Lust auf das Buch zu machen. Was wir bislang durch bildgebende Verfahren zeigen können, sind objektiv sichtbare und messbare Ablagerungen und Degenerationen im Gehirn (Eiweißablagerungen). Man nimmt an, dass diese Ablagerungen oder Degenerationen Demenz ...
Weiterlesen
  6570 Aufrufe
  0 Kommentare
6570 Aufrufe
0 Kommentare

Der Placeboeffekt - eine phantastische ARTE-Dokumentation

"Der Placebo-Effekt war in der Schulmedizin lange Zeit umstritten. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema zeigen, dass unser Gehirn über beinahe unglaubliche Kräfte verfügt, die pharmakologische Wirkung haben können. Der dadurch hervorgerufene Placebo-Effekt, und sei er noch so klein, wird inzwischen häufig auch als Behandlungsmethode in Betracht gezogen." (Zitat aus der ARTE- Webseite)Medizinische Behandlung ist ein großes Glück für uns. Doch zunehmend zeigt die Placeboforschung die sensationellen heilenden Effekte von "Placebos"!Sehen Sie sich unbedingt diese ARTE-Dokumentation an: Hier der LINK dazu!Das sollten Sie nicht verpassen!HerzlichstIhre Dagmar Wagner
Weiterlesen
  5426 Aufrufe
  0 Kommentare
5426 Aufrufe
0 Kommentare

Bahnbrechende Neuigkeiten: Meditation könnte lebensverlängernd wirken. Eine ARTE-Dokumentation


So sehen Telomere aus - blinkende Abschnitte am EndeWer meine Blogbeiträge regelmäßig liest, weiß, dass ich ein großer Anhänger der Meditation bin. Meditation ist kein esoterischer HokusPokus sondern ein tolles Gehirntraining, dessen positive Auswirkungen auf unser Gehirn und Gesundheit seit Jahren bereits streng wissenschaftlich untersucht und auch nachgewiesen sind: Fernöstliche Praktiken sind in der westlichen Medizin angekommen!Aber was diese ARTE Dokumentation, die Sie unter diesem LINK in der Mediathek bis zum 13. Oktober 2017 noch nachsehen können (evtl. auch länger), berichtet, hat selbst mich überrascht:Einiges deutet darauf hin, dass Meditation unsere Telomere wieder verlängern kann. Telomere sind die Endstücke unserer Chromosomen. Ihre Länge verrät etwas über die zukünftige Lebensdauer einer Zeile. Je kürzer, umso kürzer lebt die Zelle. (Das ist jetzt etwas vereinfacht ausgedrückt!) Nun haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Meditation die Länge der Telomere verlängern kann.Haben wir nun ein Rezept gegen die Alterungsprozesse unserer Zellen gefunden?Wir wollen nicht übertreiben, aber sehenswert ist diese Beitrag unbedingt!Viel Spaß dabei!In den Herbst grüßt wie immer herzlichstIhre Dagmar Wagner
Weiterlesen
  5412 Aufrufe
  0 Kommentare
5412 Aufrufe
0 Kommentare
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.