• Willkommen auf meinem BLOG bei älterwerden.net!
    Willkommen auf meinem BLOG bei älterwerden.net!

    Ich freue mich, daß Sie meinen BLOG besuchen, mit dem ich rund um´s Thema Älterwerden  unterschiedliche spannende Aspekte aufgreifen möchte. 

    Gleichzeitig möchte ich Ihnen auch neue Sichtweisen erschließen, und empfehle Ihnen Bücher, Filme, Projekte und Links, die ich interessant und diskussionswürdig finde. Über den ein oder anderen Tipp von Ihnen würde ich mich natürlich ganz besonders freuen, genauso wie über einen regen Austausch mit Ihnen! Schreiben Sie mir doch einfach, und wenn Sie möchten, veröffentliche ich gerne Ihren Beitrag auf meinem BLOG.

    Machen Sie mit!

    Herzlichst Ihre Dagmar Wagner

Achtung Achtung - Terminverschiebung Vortrag Dagmar Wagner zum Thema "Wie sag´s ich meine...n Eltern?" Statt am 1.10. 2021 nun am 29.10. 2021

b2ap3_medium_Bildschirmfoto-2020-03-24-um-12.38.22
Ursprünglich war´s für den 1.10.2021 geplant - aber nun gibt es eine Terminverschiebung auf den 29.10.2021. Herzlichst lade ich Sie ein zu meinem Vortrag: "Wie sag ich's meinen Eltern...? Über den manchmal schwierigen Umgang, wenn unsere Eltern in die Jahre kommen." Unsere Eltern werden älter. Mit gut gemeinten Ratschlägen, wollen wir sie dabei begleiten, aber vieles nehmen Sie gar nicht an. Wo hört Fürsprge auf? Wo fängt Bevormundung an? Denn Eltern sollten nie zu Kindern werden: Von der schwierigen Kunst Eltern sie selbst sein zu lassen und Ihnen trotzdem nahe zu sein. Was ist das Wichtigste und was lassen wir besser sein? Und wie gehen wir...
Weiterlesen
  3028 Aufrufe
  0 Kommentare
3028 Aufrufe
0 Kommentare

Der "SENIOR MOMENT" als wunderbarer Begriff für die "normale Altersvergesslichkeit" - gelernt aus der US-Serie "Grace und Frankie"

Grace-and-Frankie-Season-7-details
Als ich den Begriff das erste Mal gehört habe, dachte ich - das ist ein Witz, aber nein, ich habe mich rückversichert: In den USA wird der Begriff SENIOR MOMENT für die ganz normale Altersvergesslichkeit gebraucht. Auf deutsch würden wir sagen: Seniorenmoment! Klingt sperrig, ich weiß! Jedenfalls: Wann immer Sie etwas vergessen haben, zukünftig sagen Sie einfach  Jetzt habe ich gerade einen "Senior Moment". Für manche mag das auch nach Ageism klingen, dass man ältere Menschen damit einen Stempel aufdrückt mit diesem Begriff. Aber ich finde diese Variante irgendwie charmant - zumindest auf englisch. Vor allem, wie damit in der Serie unter...
Weiterlesen
  3646 Aufrufe
  0 Kommentare
3646 Aufrufe
0 Kommentare

Als Paar zusammen alt werden: Zum Wochenende gibt´s nochmal ´was zum Schmunzeln - dank Prof. Dr. Dr. R.D. Hirsch, meinem "Humorprofessor"

G-Ernstfall-Gluck-Cartoon
Im letzten Beitrag habe ich über die heilsame Wirkung des Humors geschrieben, nachdem ich das große Glück hatte, ein Seminar bei Prof. Dr. Dr. Hirsch besuchen zu dürfen. Jetzt hat er mir nochmals einen netten Cartoon angehängt. Ein Ehepaar bereitet sich gemeinsam auf´s Älterwerden vor Ich finde es wichtig, dass wir auch über solche - natürlich im Grunde genommen -  eher ernsthafte Themen Schmunzeln dürfen.  Das macht das Älterwerden etwas leichter, und es steckt auch noch viel mehr dahinter: Miteinander humorvoll älterwerden - etwas Besseres kann uns doch eigentlich gar nicht passieren, oder? Das wäre doch d...
Weiterlesen
  2780 Aufrufe
  0 Kommentare
2780 Aufrufe
0 Kommentare

Hochaltrige haben viel Humor - warum eigentlich? Und warum Humor bewiesenermaßen so gesund ist!

Bildschirmfoto-2021-07-22-um-14.51.22
Während meiner langjährigen Arbeit an meinem Kinodokumentarfilm Ü100 hatte ich eine ganz besonders gute Zeit mit "meinen" Hundertjährigen, denn ihr Humor war unschlagbar. Es ist also gut nachvollziehbar, dass das gemeinsame Lachen eine ganz besonders verbindende Angelegenheit war. Seitdem beschäftigt mich immer wieder die Frage, warum Hochaltrige so einen guten Humor haben. Darum freute es mich riesig, dass ich zum Abschluss meines zweiten Semesters im Masterstudiengang Gerontologie ein HUMORSEMINAR bei Prof. Dr.Dr. R.D. Hirsch belegen konnte. Ich konnte es kaum erwarten. Zwei ganze Tage nur über Humor zu sprechen, zu lernen un...
Weiterlesen
  3325 Aufrufe
  0 Kommentare
3325 Aufrufe
0 Kommentare

Dieter Hallervorden macht Werbung für eine Pflegeversicherung (Allianz) mit einer Angstbotschaft: 3 von 5 Deutschen werden pflegebedürftig! Aber woher diese Zahlen kommen - das hat mir bislang niemand so richtig erklären können...

allianz_hallervorden
Dieter Hallervorden ist ein Sympathieträger und genießt bei der Bevölkerung großes Vertrauen. Kein Wunder also, dass er als WERBEFIGUR von der Allianz für eine Pflegeversicherung eingesetzt wird. Nach dem erfolgreichen Film HONIG im KOPF genießt er großes Ansehen. Darum wird seine Angstbotschaft sicherlich auch von vielen Deutschen wahrgenommen, ob sich damit allerdings Kunden locken lassen - das steht auf einem ganz anderen Blatt. Mir geht es um etwas anderes: Woher kommt die Zahl 3 von 5 Deutschen werden pflegebedürftig? Da muss es doch wohl Referenzwerte geben, denn so ist es einfach zu pauschal. Ich habe mit dem Bevölkerung...
Weiterlesen
  4803 Aufrufe
  0 Kommentare
4803 Aufrufe
0 Kommentare

Ein Kletterer mit 98 Jahren - natürlich ein Schweizer: Marcel Remy

Bildschirmfoto-2021-06-16-um-13.25.50
Naja ganz ehrlich - zum Nachmachen empfehlen würde ich es nicht unbedingt, aber es ist doch beeindruckend, wie der 98jährige Schweizer Marcel Remy die Kletterwand bewältigt. Dabei begleitet wird er von seinem Sohn. Kletterparks erinnern mich an Kindergeburtstage, wo die Väter mit den Söhnen...Sie kennen das. Sehen Sie Marcel Remy in der Sportschau unter diesem LINK. Aber so geht´s eben auch! Tja - wir befinden uns eben "jenseits alter Gewissheiten". Alt ist nicht mehr gleich alt. Ob der Kletterpark eigentlich nachfragt, wenn ein Vater sich mit seinem Sohn anmeldet? Das wäre dann schon eine gelungene Überraschung. In diesem Sinne: Br...
Weiterlesen
  2893 Aufrufe
  0 Kommentare
2893 Aufrufe
0 Kommentare

Gewichtszunahme ab der Lebensmitte - gut erklärt in einer Reportage des Bayerischen Fernsehens

Bildschirmfoto-2021-06-13-um-21.09.59
Eine aktuelle Reportage erklärt gut die Ursachen für die Gewichtszuname ab der Lebensmitte: Seh en Sie unter diesem LINK  ab der 6. Minute. Soviel vorweg: Ab 50 werden die Fettpölsterchen mehr. Und es wird schwerer, sie wieder loszuwerden. Muskeln schrumpfen ab 30 Jahren, Fettzellen nehmen zu. Das bedeutet, dass der Energieverbrauch sinkt. Stoffwechsel wird geringer ab 40 Jahren - ein Ausgleich durch weniger Essen und mehr Bewegung wird notwendig. Ein 75jähriger Mann hat 30% weniger Energieverbrauch als ein 25jähriger.
Weiterlesen
  2757 Aufrufe
  0 Kommentare
2757 Aufrufe
0 Kommentare

Welche Arbeitsbedingungen uns schneller altern lassen...

P1060132
Fast alle von uns müssen sich irgendwie ihre Brötchen verdienen. Aber seien wir mal ehrlich: Wer von uns kann schon über seine Arbeit sagen: "Du bist mein großes Glück?" Hier die Tätigkeiten, die uns schneller altern lassen. Körperliche Risikofaktoren sind hierbei folgende Arbeiten: schwere Lasten heben Ganzkörpervibrationen kniende/hockende Tätigkeit schwere körperliche Arbeit repetitive Bewegung Schulter repetitive Bewegung gebeugter Nacken die Dauer der Mausnutzung statische Belastung der Nacken-Schulter-Muskulatur häufiges TReppensteigen(auf Leitern Steigen Seelische und soziale Risikofaktoren sind: Arbeitsüberlastung geringe soziale...
Weiterlesen
  2987 Aufrufe
  0 Kommentare
2987 Aufrufe
0 Kommentare

Ganz ganz wichtige Information für Sie alle: Liebevolle Helfer*innen für pflegebedürftige ältere Menschen können sich nun als "Einzelhelfer*in" registrieren lassen und werden entlohnt! Tolles Projekt aus Bayern!

Bildschirmfoto-2021-06-04-um-17.29.18
Was viele nicht wissen: Pflegebedürftigen Menschen steht ein monatlicher "ENTLASTUNGSBEITRAG" in Höhe von 125 Euro zu.  Von dieser Summe können diese dann eine Haushaltshilfe, eine Gesellschafter*in für´s Kino, Café, eine(n) Gärtner*in - bezahlen. Einzige Ausnahme sind die Angehörigen der eigenen Familie. Das ist leider so. Es muss eine fremde Person sein - egal welchen Alters oder Geschlechts - und diese braucht auch keine Ausbildung. Möchte zum Beispiel ein Student einer pflegebedürftigen Person "zur Hand gehen" , dann wird er vorher mit acht Stunden auf diese Unterstützungsarbeit vorbereitet. Das ist das einzige MUß!! Man ka...
Weiterlesen
  2983 Aufrufe
  0 Kommentare
2983 Aufrufe
0 Kommentare

Pflegende Angehörige sind extremen Belastungen ausgesetzt, trotzdem aber geht es ihnen in einigen Bereichen besser als den Nicht-Pflegenden

CRW_1348
Ich war selber überrascht, als ich den Ausführungen eines Referenten zuhören durfte. Das Thema waren die "pflegenden Angehörigen".  Aufgrund der erheblichen Belastungen würden wir annehmen, dass sie in einigen gesundheitlichen Bereichen unter größeren Defiziten leiden als Nicht-Pflegende. Laut Studien von Adelmann et al. 2014; Pinquart&Sörensen, 2003; Schulz et al., 2020 sieht es aber auch so aus: Nicht-Pflegende haben im Vergleich zu pflegenden Angehörigen mehr: Körperliche Beschwerden Stress und psychische Störungen wie Depression und Angsterkrankungen Reduzierte Selbstwirksamkeit Soziale Isolation Wir wissen na...
Weiterlesen
  3136 Aufrufe
  0 Kommentare
3136 Aufrufe
0 Kommentare

Einsatz von Robotern im Pflegeheim: Care-O-bot 3 spricht sogar mit den Bewohner*innen

Bildschirmfoto-2021-05-24-um-17.22.04
Ich weiß - einige mögen  empört sein, dass man Roboter doch nicht einsetzen darf im Pflegeheim. Wie zum Beispiel den Care-O-boto 3, der die Bewohner am Gesicht erkennt, mit Namen anspricht, ihnen Wasser serviert und die Flüssigkeitsmenge dann im Computer speichert. Am Abend weiß das Pflegepersonal, ob die Bewohner*in genug getrunken hat am Tag! Schauen Sie sich mal diesen kurzen Film dazu an. Es wird die Zukunft sein, und vieles dabei ist auch hilfreich! Andere Roboter helfen beim Transport von Wäsche, Wasserkästen und entlasten so das Pflegepersonal! Einige Senior*innen werden sich bald auch privat solche "Dienstleister" ...
Weiterlesen
  2936 Aufrufe
  0 Kommentare
2936 Aufrufe
0 Kommentare

Ältere Ehepaare, die schon lange zusammen sind, kommunizieren anders...

HPH_8515
Auf dem Foto sehen Sie meine Eltern, die nun bald 62 Jahre verheiratet sind. Ältere Ehepaare zeigen ein anderes Kommunikationsverhalten als Paare, die jünger und noch nicht so lange zusammen sind, nämlich: Ältere Paare berichten weniger negative und mehr positive Emotionen als Paare des mittleren Alters. Ältere Paare nehmen den Partner weniger negativ wahr als jüngere Paare. Ältere Paare berichten stärker passive, vermeidende Strategien in Konfliktsituationen als jüngere Paare. Ältere Paare benutzen mehr "WIR" als Paare mittleren Alters, zeige damit Zusammengehörigkeit an. Ältere Paare zeige mehr Zuneigung, aber auch weniger Interes...
Weiterlesen
  3436 Aufrufe
  0 Kommentare
3436 Aufrufe
0 Kommentare

Der Pflegegradrechner - hier können Sie den Pflegegrad zu einer Person selber errechnen

Bildschirmfoto-2021-05-15-um-13.21.17
Die Einstufung in einen Pflegegrad ist keine angenehme Sache: Viele Geschichten kursieren um demütigende Fragen oder respektlose Behandlung. Ich denke mir: Das ist nicht immer so, mag aber vorkommen.  Damit Sie eine Idee haben, worum es bei der Einstufung in einen Pflegegrad geht , habe ich Ihnen hier diesen LINK eingestellt. Dieser könnte hilfreich sein. Sie beantworten die Fragen und erhalten am Ende eine Punktzahl, die einem der fünf Pflegegrade zugeordnet wird. Gelernt habe ich das heute in meinem UNI-Seminar an der FAU, Institut für Psychogerontologie. Und ja - wir lernen auch samstags!
Weiterlesen
  3045 Aufrufe
  0 Kommentare
3045 Aufrufe
0 Kommentare

Eine wahre, kurze und herzergreifende Geschichte von einem demenzkranken Vater und seinem Sohn im Münchner Stachus Untergeschoss: Die besondere Welt demenzkranker Menschen!

Erna-Herz-Bildschirmfoto-2016-02-09-um-18.44.42
Die folgende kurze Geschichte wurde mir von einem guten Freund erzählt, der mir immer wieder versicherte, dass sie wahr sei. Denn ich konnte es wirklich nicht glauben. Diese Geschichte bringt uns die Welt demenzkranker Menschen ergreifend näher mit einem ganz besonderen Einblick: Der Sohn geht mit seinem demenzkranken Vater durch die Münchner Fußgängerzone. Der Vater muss auf die Toilette, zum Glück ist der „Münchner Stachus" (ein Verkehrsknotenpunkt und bekannter Platz) nicht weit, wo es im Untergeschoß eine öffentliche Toilette gibt. Der Sohn führt den Vater dorthin und wartet draußen auf dessen Rückkehr. Die Zeit vergeht, kein Vater in Sic...
Weiterlesen
  3010 Aufrufe
  0 Kommentare
3010 Aufrufe
0 Kommentare

Erhöhte Sturzgefahr besonders bei hochaltrigen Menschen durch die Bewegungseinschränkungen während der Corona Pandemie

Bildschirmfoto-2021-03-30-um-23.49.06
Bewegen wir uns weniger, dann hat das besonders im fortgeschrittenen und hohen Alter weitreichende Konsequenzen:  1. Unsere Muskulatur baut ab. 2. Unsere Beweglichkeit ist eingeschränkt. 3. Unsere Gleichgewichtsfähigkeit nimmt ab. All das führt zu einem erhöhten Sturzrisiko. Darum: Haben Sie ein Auge auf Ihre hochaltrigen Familienmitglieder. Sind sie "wackliger" als früher geworden? Ein Sturz im hohen Alter hat oft weitreichende Konsequenzen. und selbst wenn man ohne große Blessuren oder Knochenbrüche davon kommt, dann bleibt oft die berühmte Sturzangst - und die macht uns unsicherer und noch wackliger - ein Teufelskreis, der Gefahren bi...
Weiterlesen
  2691 Aufrufe
  0 Kommentare
2691 Aufrufe
0 Kommentare

Ältere und hochaltrige Menschen, die sich durch besondere Aktivitäten auszeichnen, als wirklich schöne sehenswerte Beispiele auch zum Thema Leidenschaft!

Bildschirmfoto-2021-03-14-um-21.43.12
Diese sehr nette ZDF Reportage porträtiert ältere und hochaltrige Menschen, die sich "trotz ihre Alters" einer Leidenschaft verschrieben haben, für die manch andere die dazu notwendige Energie nicht aufbringen wollen oder können. Und dabei geht es nicht um einen - mich oft langweilenden - Leistungsgedanken, so nach dem Motto: Schaut her, wie ich toll ich bin! Sondern: Es sind sympathische Beispiele dafür, dass uns die Leidenschaft für etwas  jung erhält. Wirklich sehenswert unter diesem LINK. Ales schöne Ergänzung zu meinem vorletzten Blogbeitrag, dass wir uns  im Alter oft jünger fühlen! ...
Weiterlesen
  2987 Aufrufe
  0 Kommentare
2987 Aufrufe
0 Kommentare

Tolle Aussichten: Man ist so alt wie man sich fühlt! Und wir fühlen uns immer jünger je älter wir werden. Zum Thema „subjektives Alter“ und was es über uns aussagen kann!

IMG_1910
Aus wissenschaftlichen Studien wissen wir: Ältere Menschen fühlen sich im Durchschnitt 10-14 Jahre jünger als sie sind. Das zeigt die schwedische OCTO-Studie, die LebenDig-Leben in der zehnten Dekade Studie in Nürnberg mit 90-100jährigen, die BASE - Berliner Altersstudie und auch die Generali Altersstudie aus 2013 und 2017. Fazit: Ältere Menschen fühlen sich zunehmend jünger! Beschrieben wird dieses Phänomen als „Konzept des subjektiven Alters": Wie jung oder alt fühlt sich eine Person tatsächlich relativ zu ihrem chronologischen Alter in der persönlichen Selbsteinschätzung. Und obwohl wir beim Älterwerden körperlich, seelisch und auch sozial...
Weiterlesen
  3627 Aufrufe
  0 Kommentare
3627 Aufrufe
0 Kommentare

Meine persönliche Informationsreihe „DEMENZ“ für Sie - heute Teil 3: „Wann sollte ich mich auf eine Demenzerkrankung testen lassen?“

safe_image
Nun komme ich schon ins zweite Semester meines Masterstudiengangs GERONTOLOGIE an der Universität FAU Erlangen-Nürnberg. Im ersten Semester habe ich schon richtig viel gelernt. Auch über Demenz. Demenz ist ein wichtiges Thema und die Verunsicherung diesbezüglich ist riesengroß. Das habe ich besonders während meiner Vorträge immer wieder erlebt, diese große Angst, eine Demenz zu haben, nur weil man im Alter vergesslicher und geistig langsamer wird. Darum diese kleine Dokumentationsreihe für Sie zum Thema DEMENZ mit immer demselben Foto - dann erkennen Sie die dazugehörigen Beiträge sofort. Am 30. Januar 2021 habe ich in meinem Blogbeitrag erkl...
Weiterlesen
  3981 Aufrufe
  0 Kommentare
3981 Aufrufe
0 Kommentare

Meine persönliche Informationsreihe „DEMENZ“ für Sie - heute Teil 2: „Welche Formen der Demenz gibt es und wo wende ich mich hin, um mich testen zu lassen!“

b2ap3_medium_650
Nun komme ich schon ins zweite Semester meines Masterstudiengangs GERONTOLOGIE an der Universität FAU Erlangen-Nürnberg. Im ersten Semester habe ich schon richtig viel gelernt. Auch über Demenz. Demenz ist ein wichtiges Thema und die Verunsicherung diesbezüglich ist riesengroß. Das habe ich besonders während meiner Vorträge immer wieder erlebt, diese große Angst, eine Demenz zu haben, nur weil man im Alter vergesslicher und geistig langsamer wird. Darum diese kleine Dokumentationsreihe für Sie zum Thema DEMENZ mit immer demselben Foto - dann erkennen Sie die dazugehörigen Beiträge sofort. Am 30. Januar 2021 habe ich in meinem Blogbeitrag erkl...
Weiterlesen
  5056 Aufrufe
  0 Kommentare
5056 Aufrufe
0 Kommentare

Alzheimer-Demenz hat ihren Ursprung oft bis zu 15-30 Jahre vorher...nämlich zuerst als Alzheimerkrankheit

650
Was viele nicht wissen: Vor Ausbruch der Alzheimer-Demenz breitet sich die Alzheimer-Krankheit oft 15-30 Jahre vorher in unserem Gehirn aus. Und wir bekommen nichts davon mit. Das klingt unheimlich und ist es irgendwie auch. Die Alzheimer-Krankheit bedeutet eine Ablagerung von Eiweißmolekülen oder auch Eiweiß-Plaques (Fachwort: Proteinaggregation) in und zwischen unseren Gehirnzellen. Sie sind das Produkt einer falschen Abspaltung. Diese Ablagerungen verbreiten sich gleichmäßig über das Gehirn und richten Schäden an in unserem Gehirn, der Gehirnstoffwechsel wird beeinträchtigt und es kommt zum Abbau von Gehirnzellen (Hirnatrophie). ...
Weiterlesen
  3701 Aufrufe
  0 Kommentare
3701 Aufrufe
0 Kommentare