Tagebuchschreiben wird auch wissenschaftlich erforscht, und zwar vom Deutschen Tagebucharchiv. Wer will, spendet das eigene Tagebuch oder das von anderen - z.B. von Familienmitgliedern - dem Deutschen Tagebucharchiv. Fast 26 000 Dokumente sind dort gespeichert oder aufbewahrt. Übrigens: Auch Briefe gehören dazu! Natürlich werden auch Veranstaltungen durchgeführt und Vorträge angeboten. Sie sind interessiert? Hier geht´s zur Webseite . Und sicher fragen Sie sich nun: Ja was passiert denn dann mit dem Tagebuch? Es wird wissenschaftlich ausgewertet. Und dafür werden immer ehrenamtliche Mitarbeiter:innen gesucht, so steht´s auf der Webseite: "Sin...
0 Kommentare